Zwetschgen-Streusel-Kuchen – glutenfrei

Wenn der Spätsommer seine süßesten Früchte zeigt, ist es Zeit für Zwetschgenkuchen! Auf dieses jährliche Highlight sollten auch Menschen mit Unverträglichkeiten nicht verzichten müssen.
Dieser Kuchen vereint einen zarten, buttrigen Mürbeteig mit saftigen Zwetschgen und und leckeren Zimt-Bröseln. Diese glutenfreie Variante (ohne fertige Mehl- oder Backmischung) steht dem Klassiker in nichts nach: knusprig am Rand, weich im Kern und voller Geschmack. Wir verwenden verschiedenen Mehlersatz, nähmlich durchweg gesunde: Mandelmehl, Hafermehl, Reis-Vollkornmehl und sorgen mit Flohsamenschalen für Bindung.

Zum Hauptdarsteller – der Zwetschge:
Zwetschgen enthalten viel Pektin und Sorbit, welche die Darmtätigkeit anregen.
Sie liefern verschiedene Vitamine: mehrere B-Vitamine, Vitamin C, A & E. Außerdem Kalium, Magnesium, Eisen und Zink und zudem gesundheitsbringende Flavonoide.
Da Zwetschgen eher kalorienarm (und sowieso fettfrei) sind, kann man mit diesem Kuchen „einen möglichen Kalorien-Schaden“ in Grenzen halten. 😉
Aber wie immer gilt: die Menge macht das Gift. Auch Nachbarn freuen sich über einen selbstgebackenen Kuchen und so kommt man nicht in Versuchung zu viel zu essen.

In einer Rührschüssel abwiegen und mit dem Knethaken zu einem homogenen Teig verarbeiten:
100 g Butter (ggf laktosefrei oder Veganer bitte Margarine verwenden)
1 Prise Salz
50 g Zucker / Kokosblütenzucker / Dattelzucker oder Erythrit
60 g Ei (bitte unbedingt abwiegen)
Alles nachfolgende erst vermischen bevor man es in den Teig gibt:
3 g Flohsamenschalen
50 g Hafermehl
100 g Reis-Vollkorn-Mehl
50 g Mandelmehl
50 g Stärke

Den Teig 30 Minuten im Kühlschrank kühlen, dann auswellen und eine gefettete Form damit auslegen (ich hatte eine Tarteform mit einem Durchmesser von 30 cm). Kleinen Rand hochziehen.
Die Zwetschgen* waschen, halbieren, entkernen und den Kuchenboden damit kreisförmig auslegen (ich hatte 1 KG Zwetschgen. Kommt aber auf die Größe und Dichte des Belegens an).

Backofen vorheizen auf 170 Grad Umluft mit Unterhitze.

Brösel herstellen (mit dem Knethaken im Rührgerät oder mit den Fingern) aus:
60 g Zucker oder Zuckerersatz (nach persönlicher Vorliebe)
60 g Butter (ggf laktosefrei oder Veganer bitte Margarine verwenden)
Zimt nach persönlicher Vorliebe (bei mir sehr viel ;-))
40 g Haferflocken (ggf glutenfrei)
40 g Mandeln gemahlen
50 g Hafermehl (ggf etwas mehr)

Die Streucsel auf dem Teig gleichmäßig verteilen und im Backofen auf der unteren Schiene ca. 25 Minuten (je nach gewünschtem Bräunungsgrad) backen. Gut auskühlen lassen und genießen.
Wer auf Sahne verzichtet erspart sich einiges an Kalorien und Fett.

*Schmeckt übrigens auch mit Äpfeln