Veganer rote-Linsen-Eintopf
Was im Sommer der Salat, so die Suppe / der Eintopf im Herbst.
Kaum sinken die Temperaturen bekommen wir Suppen-Lust. Wärmend, nährend und natürlich lecker soll sie sein. Dieser Eintopf ist absolutes Soulfood. Ich liebe den leicht nussigen Geschmack von roten Linsen. Die kürzere Kochzeit als bei anderen Linsen macht sie auch für die schnelle, gesunde Küche attraktiv.
In ihnen steckt einiges an pflanzlichem Protein: ca. 26 g pro 100 g. Zudem sind sie reich an sekundären Pflanzenstoffen. Sie sind sehr ballaststoffreich und fördern eine gute Verdauung. Da sie sehr sättigend sind, kann man auch abnehmen mit diesem Gericht. Sie sind fett- und kalorienarm und beinhalten komplexe KH.
Das Topping aus Nüssen und Pilzen gibt nochmals einen besonderen Kick und extra Proteine.
Auch für Nicht-Veganer kann es gesundheitsförderlich sein, ab und an vegane Gerichte in den Speiseplan einzubauen, beugen wir so einer Übersäuerung, welche hauptsächlich durch den übermäßigen Konsum tierischer Produkte entsteht, vor.
Bei diesem herzhaften, kräftig gewürzten Gericht dürfte auch einem Nicht-Veganer kaum etwas fehlen.
Für 3 Portionen:
Etwas Olivenöl in einen Topf geben.
1 Zwiebel schälen und würfeln. Im Öl andünsten.
Ebenso ein ca. 15 cm großes Stück klein geschnittener Lauch.
Ca. 50 g Knollensellerie & 1 große Möhre schälen, säubern, klein würfeln und mit andünsten.
1 Knoblauchzehe schälen, fein würfeln und hinzu pressen.
Gewürze zugeben:
1/2 TL rote Curry-Paste
Thymian und Oregano (je 1 TL)
je 1 TL gem. Kreuzkümmel & Currypulver
etwas Paprikapulver
optional Asafoetida (ein Gewürz aus der ayurvedischen Küche)
1 EL Tomatenmark
150 g rote Linsen (vorher gründlich in einem Sieb gespült. Sehr empfindliche Menschen weichen sie 30-60 Minuten vor der Zubereitung in klarem Wasser ein).
Zum Gemüse geben. Aufgießen mit 800 ml Gemüsefond und 10 Min. köcheln lassen. 250 g passierte Tomaten zugeben und weitere 10 Min. kochen. 200 ml Kokosmilch für weitere 5 Minuten zugeben/einkochen.
Ich schmecke stets am Ende der Garzeit erst mit Salz und Pfeffer ab, da sich einige Gewürze erst beim kochen so richtig entfalten. Nun entscheidet jeder für sich wie die Konsistenz der Suppe sein soll. Ich bin mit dem Pürierstab ein paar mal durchgegangen. Andere mögen es ganz fein. Könnte sein, dass ihr dann noch Flüssigkeit zugeben müßt.
Entweder ein paar Löffel Reis zugeben und mit gehackter Petersilie bestreuen. Optional das nachfolgende Pilztopping.
Für das Topping: 3 große braune Champignons säubern und in Würfelchen schneiden.
Etwas Olivenöl in eine kleine Pfanne geben. Die Nüsse (ich hatte Cashew-Bruch und ungesalzene, geschälte Pistazien grob zerkleinert) anrösten. Pilze zugeben. Am Ende gehackte Petersilie und Kräutersalz zugeben. Die Suppe anrichten. Mit den Pilzen und Nüssen dekorieren und genießen.
Ich wünsche einen guten Appetit.